Die Deadline für deinen Produktlaunch rückt näher und näher, aber du steckst irgendwie immer noch in der Produktentwicklung fest?
Das Gefühl, ständig im Chaos zu versinken, während die Uhr gnadenlos tickt, kennen bestimmt einige von uns.
Deshalb zeigen wir dir in diesem Artikel, wie du Schritt für Schritt den Produktentstehungszyklus meisterst. Eine sorgfältige Planung und eine gute Struktur ist dabei ausschlaggebend.
Wir zeigen dir, wie du ohne hektische Last-Minute-Verzweiflungen einen erfolgreichen Produktlaunch an den Start bringst.
Was gehört zu einem Produktlaunch?
Bevor wir in die Details eintauchen, lass uns zunächst klarstellen, was überhaupt zu einem Produktlaunch dazugehört.
Dazu schauen wir uns den gesamten Produktentstehungszyklus an, also den Lebensweg eines Produktes. Er besteht aus mehreren Phasen, die sorgfältig geplant und koordiniert werden müssen: Produktidee, Entstehungsphase, Produktionsphase, Marketing & Vertrieb, Post-Launch-Phase.
Ein Produkt zu launchen ist wie das Pflanzen eines Samens, diesen zu gießen und zu pflegen, bis er in voller Blüte steht.
Wenn du lieber hören willst, statt lesen, dann findest du hier das Thema in dieser Podcastfolge:
Die Phasen des Produktenstehungszyklus
Produktidee
Die Reise zum fertigen Produkt beginnt mit einer kreativen Idee, vielleicht sogar mit einem Geistesblitz. Du fängst an, deine Idee zu konkretisieren, Skizzen zu erstellen und zu checken, ob es für dein Produkt einen Markt gibt. Ab jetzt solltest du mindestens 6-12 Monate bis zum Produktlaunch einrechnen.
Entstehungsphase
In dieser Phase geht es richtig zur Sache. In der Entstehungsphase wird deine Idee umgesetzt und aus einem Konzept wird ein greifbares Produkt. Wie aufregend, oder?
Geduld und Präzision zahlen sich aus, um sicherzustellen, dass dein Produkt den hohen Standards entspricht, die du dir vorgestellt hast.
Du solltest jetzt noch mindestens 6-9 Monate Zeit haben, bis du dein Produkt launchen wirst.
Design
Du entwickelst das Aussehen und die Beschaffenheit deines Produkts. Bedenke dabei, dass das Design das erste ist, was dem Interessenten ins Auge fällt. Daher sollte dein Produkt so gestaltet sein, dass es die Aufmerksamkeit deiner Zielgruppe auf sich zieht.
Materialien auswählen & Lieferanten suchen, die Wahl der richtigen Materialien und die Suche nach zuverlässigen Lieferanten sind von großer Bedeutung. Du möchtest sicherstellen, dass du qualitativ hochwertige Produkte herstellst und rechtzeitig Nachschub bekommst.

Protoypen erstellen
Prototypen sind Testversionen deines Produkts. Sie ermöglichen es, das Konzept deines Produkts vor dem tatsächlichen Produktlaunch zu überprüfen und eventuelle Verbesserungen vorzunehmen. Das Feedback von Testläufen ist unglaublich wertvoll und unerlässlich, um spätere Probleme zu vermeiden. Auch die Arbeit mit Testkunden kann hier super nützlich sein.
Neue Geräte/Technik anschaffen?
Manchmal erfordert die Umsetzung deiner Idee neue Technologien oder Geräte. Überlege sorgfältig, ob und wenn ja, welche Werkzeuge und Technologien du benötigst, um dein Produkt zu realisieren oder auch um die Produktherstellung effizienter zu machen.
Zusätzliches Personal?
Während der Phase der Produktentstehung solltest du auch das Personal planen und einstellen, das du benötigen wirst, um dein Produkt in ausreichender Stückzahl in Serie herstellen zu können.
Versand des Produkts planen
Überlege, wie du dein Produkt verschicken möchtest. Gibt es bestimmte Anforderungen an den Versand (z.B. zerbrechliche Waren)? Welche Materialien wirst du benötigen? Mache dir auch hier Gedanken, ob du zusätzliches Personal für den Versand benötigst, um Lieferengpässe zu vermeiden.
Gerade die Auswahl passender Materialien und Lieferanten, die Anschaffung von neuen Geräten und auch das Einstellen von Personal kann einige Zeit in Anspruch nehmen. Bedenke, dass du hier abhängig von anderen bist und plane dafür genügend Zeit ein.

Produktionsphase
Die Produktionsphase ist der Punkt, an dem die Dinge für deinen Produktlaunch wirklich ins Rollen kommen. Neue benötigte Geräte und Werkzeuge sollten implementiert sein. Auch ausreichend Produktionspersonal sollte eingestellt sein. Wenn die Serienproduktion startet, sollten noch etwa 3-6 Monate Zeit bis zur Markteinführung sein. Diese Zeitspanne ist aber tatsächlich sehr, sehr individuell und hängt von vielen verschiedenen Faktoren ab, z.B.: Produktionszeit pro Stück, wie viel Lagerbestand du aufbauen möchtest, Lieferzeiten von Materialien…
Materialbeschaffung
Deine Liste der benötigten Materialien sollte gut vorbereitet sein. Jetzt ist es an der Zeit, Bestellungen auszulösen, damit alles rechtzeitig geliefert wird. Verzögerungen in dieser Phase sind fatal – ohne Material keine Produktion und im schlimmsten Fall kein Produktlaunch.
Produktion
Dein Produkt wird endlich hergestellt! Dies ist einer der spannendsten Momenten im ganzen Prozess, auf den du so lange hingearbeitet hast.
Marketing und Vertrieb
Diese Phase läuft bereits parallel zur Produktionsphase. Wann du damit beginnen solltest, die Werbetrommel für dein neues Produkt zu rühren, hängt von deiner Branche und von der Art von Werbung ab, die du machen möchtest.
Online-Marketing
Ein Produktlaunch ist nur dann erfolgreich, wenn die richtigen Leute zur richtigen Zeit davon erfahren. Deshalb startet dein Online-Marketing nicht erst mit dem Verkauf, sondern bereits Monate vorher. Hier sind die wichtigsten Kanäle und ihr perfekter Timing-Plan:
1. Newsletter-Kampagne: Deine VIP-Liste aufwärmen
E-Mail-Marketing ist einer der effektivsten Wege, um dein neues Produkt zu bewerben – besonders an bestehende Kunden.
🗓️ Start der Planung:
• Große Kampagnen: 6 Monate vor Verkaufsstart
• Kleinere Aktionen: 2–3 Monate vorher
🚀 Live gehen:
- Erste Ankündigungs-Mails: 1–2 Wochen vor dem Launch
- Verkaufs-Mails: ab Verkaufsstart
✅ Deine To-do’s:
- Inhalte und Kampagnenstrategie festlegen
- E-Mails schreiben und automatisieren
- Betreffzeilen testen, um maximale Öffnungsraten zu erzielen
2. Pinterest: Langfristig Reichweite aufbauen
Pinterest ist perfekt, um kontinuierlich Traffic auf deinen Shop zu lenken. Aber Achtung: Der Algorithmus braucht Zeit.
🗓️ Start der Planung:
4–6 Monate vor dem Launch
🚀 Erste Pins live setzen:
2-3 Monate vor dem Launch
✅ Deine To-do’s:
- Themen und Keywords festlegen
- Pins in verschiedenen Formaten (Standard, Video, Idea-Pins) erstellen
- Eine passende Pinnwand anlegen, falls noch nicht vorhanden
3. Blogartikel: SEO-Power für deinen Launch nutzen
Ein guter Blogartikel kann monatelang Traffic generieren – deshalb braucht er Vorlaufzeit.
🗓️ Start der Planung:
4-8 Monate vor dem Launch
🚀 Veröffentlichen:
3-6 Monate vor dem Launch (oder 1 Jahr vorher bei stark saisonalen Themen)
✅ Deine To-do’s:
- Relevante Themen und Keywords recherchieren
- Blogartikel schreiben und mit ansprechenden Bildern ausstatten
- Den Artikel regelmäßig aktualisieren, um das Google-Ranking zu pushen
4. Social Media: Dein Produkt in Szene setzen
Instagram, Facebook & Co. sind ideal, um Community-Building zu betreiben und den Hype um dein Produkt zu steigern.
🗓️ Start der Planung:
2-4 Monate vor dem Launch
🚀 Posten & Bewerben:
ab 1 Monat vor dem Launch bis zum Verkaufsstart
✅ Deine To-do’s:
- Redaktionsplan erstellen (Posts, Reels, Stories, Videos)
- Content vorproduzieren und einplanen
- Community einbinden: Behind-the-Scenes, Umfragen, Teaser
5. Werbeanzeigen: Sichtbarkeit mit Boost
Ob Facebook Ads, Google Ads oder Pinterest Ads – bezahlte Werbung bringt dein Produkt in die Köpfe deiner Zielgruppe.
🗓️ Start der Planung:
2-3 Monate vor dem Launch
🚀 Schaltung der Ads:
Kurz vor Verkaufsstart und während der Launch-Phase
✅ Deine To-do’s:
- Plattform wählen (Facebook, Instagram, Pinterest, Google)
- Landingpage optimieren
- Anzeigen-Texte, Bilder & Videos erstellen
- Budget festlegen und Kampagne einrichten
WICHTIG: Bevor du mit deinem Online-Marketing loslegst, stelle sicher, dass dein Shop bereit ist. Sind die Produktseiten optimiert? Funktioniert der Checkout-Prozess? Gibt es ansprechende Banner auf der Startseite? Denn all das entscheidet darüber, ob Besucher wirklich kaufen.
Offline-Marketing
Neben dem Online-Marketing gibt es auch viele Möglichkeiten, deine Produkte außerhalb des Internets bekannt zu machen und zu verkaufen.
Für Offline-Marketing-Maßnahmen solltest du mehrere Monate, manchmal auch bis zu 1 Jahr Vorlaufzeit einplanen.
Messen & Märkte
Schau in deiner Region nach passenden Messen und Märkten, auf denen du deine Produkte verkaufen könntest. Lass dabei auch Weihnachtsmärkte nicht außer Acht.
Messen und Märkte eignen sich hervorragend, um persönliche Verbindungen zu knüpfen und mit Kunden und Kollegen in direkten Kontakt zu treten.
Printmedien
Broschüren, Zeitungen und Magazine sind super effektiv, um dein Produkt einer großen Anzahl von Menschen zu präsentieren.
Dabei gibt es zwei verschiedene Wege: Du kannst Anzeigen schalten oder fragst an, ob der Verlag einen Artikel über dich und dein Business veröffentlichen möchte. Bei lokalen Zeitungen stehen die Chancen meistens gar nicht so schlecht.

Sponsoring
Durch strategisches Sponsoring von Veranstaltungen oder gemeinnützigen Projekten kannst du dein Produkt auch sehr effektiv bewerben. Checke, welche Veranstaltungen und Projekte es in deiner Region gibt, für die du als Sponsor aktiv werden könntest. Das erhöht die Sichtbarkeit deiner Marke und schafft Vertrauen bei deiner Zielgruppe.
Produktlaunch und Verkauf
Dein Produkt ist produziert, die Marketing-Maßnahmen laufen auf Hochtouren. Der lang ersehnte Moment ist gekommen – du kannst dein Produkt auf den Markt bringen!
Feedback einsammeln & evtl. Verbesserungen des Produkts
Nach der Produkteinführung ist es wichtig, immer wieder Feedback von Kunden einzuholen. Dies ermöglicht es dir, dein Produkt noch toller zu machen und noch mehr auf die Bedürfnisse deiner Zielgruppe abzustimmen.
Produktlaunch geglückt – doch ohne optimierten Shop bleibt der Umsatz aus!
Du kennst jetzt die wichtigsten Phasen eines erfolgreichen Produktlaunchs. Aber was nutzt der beste Launch-Plan, wenn dein Shop nicht optimal aufgestellt ist, um die neuen Produkte auch zu verkaufen?
Denn Hand aufs Herz: Ein perfekt geplanter Launch bringt wenig, wenn…
- dein Shop in den Google-Suchergebnissen unsichtbar bleibt
- Besucher deine Produkte nicht finden können
- die Conversion Rate im Keller ist
- deine Produktseiten nicht überzeugen
Genau deshalb haben wir die OnlineShop Academy entwickelt: Ein 6-monatiges Intensivprogramm, in dem du Schritt für Schritt lernst, wie du deinen Shop SEO-optimierst, die Conversion steigerst und nachhaltig mehr Umsatz generierst.
Über 250 kreative Shops haben wir bereits erfolgreich optimiert. Jetzt zeigen wir dir in der Academy unsere bewährte Strategie, damit auch dein Shop endlich die Umsätze bringt, die du dir wünschst.